gemäß CSM-Verordnung 402/2013, EN 13849, EN 50126, IEC 61508, ISO 26262 oder SIRF
Sicherheitsmanagement bzw. Safety Management kommt in vielen Bereichen unseres Lebens vor und wird immer wichtiger – doch was bedeutet das?
Es gibt verschiedene Normen oder Richtlinien, die sich mit diesem Thema befassen. Im Eisenbahnbereich spielen die CSM Verordnung 402/2013 (Common Safety Method), die EN 50126 oder die SIRF (Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug) eine bedeutende Rolle. Im Maschinenbereich sind die EN 13849 und die IEC 61508 wichtige Normen, im Automobilbereich die ISO 26262. Viele Unternehmen stellt die Anwendung dieser Normen oder Richtlinien vor eine Herausforderung, da das Ausmaß an Informationen und Anforderungen sehr groß erscheint und eine Identifikation mit den Inhalten schwer fällt.
Häufig treten bereits bei den grundlegenden Anforderungen Schwierigkeiten auf. Viele Unternehmen haben keinen Sicherheitsplan bzw. Safety Plan implementiert, der für die Erfüllung der Normen einen elementaren Bestandteil darstellt.
Im weiteren Verlauf müssen Unternehmen mögliche Gefährdungen ihres Systems, das sie auf den Markt bringen wollen, vermeiden und Risiken reduzieren. Dieses System kann sich von einer Komponente bis hin zu einem kompletten Fahrzeug erstrecken. Dabei gilt es zu beachten, dass der Hersteller auch die Verantwortung für seine Sublieferanten trägt.
In vielen Fällen wird das Sicherheitsmanagement vergessen oder wichtige Sicherheitsziele und Anforderungen werden nicht vollständig umgesetzt. Dies kann zu hohen Kosten führen, die nicht einkalkuliert wurden.
Um dies zu vermeiden und um Sie bei der Umsetzung des für Sie geeigneten Sicherheitsmanagementprozesses zu unterstützen, bieten wir Ihnen zwei verschiedene Varianten an:
Sie sind auf der Suche nach jemanden, der bestimmte Aufgaben für Sie aus Ihrem Sicherheitsprozess übernehmen kann?
Unser Consulting hilft Ihnen bei der Erstellung des Safety Plans, der auf Basis der Safety Requirements die Planung aller Sicherheitsaktivitäten und das projektspezifische Tailoring des Sicherheitslebenszyklus enthält. Ferner erhalten Sie Unterstützung bei der Identifikation und Bewertung der durch die vorgesehene Funktion potenziell entstehenden Gefahren und Risiken. Weiterhin sorgen wir für die Koordination und Verfolgung aller sicherheitsrelevanten Aktivitäten im Projekt mit Beratung Ihrer Entwickler bei der Umsetzung der Sicherheitsanforderungen. Gegebenenfalls können wir Ihnen bei der Abstimmung mit Entwicklern externer Systeme oder Ihrer Zulieferer behilflich sein. Zum Abschluss erstellen wir mit Ihnen einen Sicherheitsnachweis (Safety Case).
Möchten Sie mehr erfahren, dann warten wir gespannt auf Ihren Anruf oder E-Mail.
Sie haben ein laufendes Projekt und Sie wollen
einen oder mehrere Mitarbeiter zum Safety Manager aufbauen? Jedoch haben Sie
nicht die nötige Kapazität dafür.
Wir bieten Ihnen an, Ihre Mitarbeiter in einem
laufenden Projekt beim Umsetzen des Sicherheitsprozesses gemäß der
CSM-Verordnung, der EN 13849 der EN 50126, ISO 26262, SIRF oder der IEC 61508
zu begleiten. Dabei unterstützen wir Ihre Mitarbeiter bei der Umsetzung Ihres
Sicherheitsprozesses. Sollten Sie keinen Sicherheitsprozess haben, definieren
wir in Abstimmung mit Ihnen den für Sie passenden Sicherheitsprozess durch die
Begleitung Ihrer Mitarbeiter. Sollte während der Umsetzung die Notwendigkeit für
weitere Unterstützung bei bestimmten Aufgaben bestehen, übernehmen wir
ebenfalls Aufgabenpakete und bearbeiten diese für Sie.
Möchten Sie mehr erfahren, dann setzen Sie
sich gerne mit uns in Verbindung.
A-Consul
a-consul.de
14. Januar 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.