Die Geschichte der Eisenbahn begann im Jahr 1804, als die erste Dampflokomotive in Betrieb genommen wurde. Zu diesem Zeitpunkt und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war an Software in den Zügen bzw. Lokomotiven nicht zu denken.
Heutzutage ist ein Zug oder eine Lokomotive ohne Software undenkbar. Die Software ist in vielen Bereichen eines Schienenfahrzeuges vorhanden. Sei es vom Fahrgastinformationssystem über die Türsteuerung bis hin zur Zugsteuerung. In diesen Bereichen hat die Software verschiedene Sicherheitsanforderungen zu tragen. Diese Sicherheitsanforderungen werden mit einem SIL (engl. Safety Integrated Level) Level klassifiziert.
Die Identifikation der notwendigen Sicherheitsanforderung erfolgt über eine Gefährdungs- und Risikoanalyse. Doch was bedeutet eine Sicherheitsanforderung für die Software?
„Der aktuelle Stand der Technik ist der, dass weder die Anwendung von Qualitätssicherungsverfahren (sogenannte fehlervermeidende Maßnahmen und fehlererkennende Maßnahmen) noch die Anwendung fehlertoleranter Softwareverfahren die absolute Sicherheit der Software garantieren können. Es ist kein Weg bekannt, die Fehlerfreiheit in einer vergleichsweise komplexen sicherheitsrelevanten Software zu beweisen, dies gilt insbesondere für Spezifikations- und Entwurfsfehler.“ (Auszug aus der DIN EN 50657:2017-11)
Diese Aussage beschreibt, dass mittels Anforderungen für die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Software versucht wird, eine Software „sicher“ zu machen. Je nach der Einstufung der Software gibt es mehr oder weniger Anforderungen, die zu erfüllen sind.
Im Bahnbereich gibt es die EN 50128 und die EN 50657. Die EN50128:2011 ist für die Software von Stellwerken verantwortlich. Die EN 50657 wurde für die Fahrzeuge im Jahr 2017 neu veröffentlich. Sie ist in Verbindung mit der DIN EN 50126 RAMS zu lesen. Des Weiteren gibt es die IEC 61508 Normenreihe, die ebenfalls für die Entwicklung von Software angewendet werden kann, jedoch sehr abstrakt geschrieben ist, weil sie Branchen übergreifend anwendbar ist. Einfacher geschrieben ist die Normenreihe EN13849. Diese befasst sich mit den Gestaltungsleitsätzen zu sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen.
Die Entwicklung der Software erfolgt in einem V-Model. Dabei ist je nach der geforderten Sicherheitsanforderungsstufe die Unabhängigkeit der einzelnen beteiligten Personen zu beachten.
Sie sind auf der Suche nach einem Software Qualitätsmanager, der Sie bei der Dokumentation Ihrer Softwareentwicklung unterstützt?
Wie stellen Ihnen einen Software Qualitätsmanager zur Verfügung, der Sie bei Ihrer Entwicklung ihrer Software gemäß EN 13849, EN 50128, EN 50657 oder IEC 61508 bei der Erstellung der notwendigen Dokumentation unterstützt. Wir begleiten Sie bei Terminen mit Gutachtern und unterstützen Sie bei der Zertifizierung Ihrer Software.
Möchten Sie mehr erfahren, dann können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
A-Consul
a-consul.de
14. Januar 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.